Das fordern wir
In der Schweiz dürfen rund 13’500 Menschen aufgrund ihrer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung nicht abstimmen, wählen oder für ein politisches Amt kandidieren. Dies betrifft alle Menschen unter umfassender Beistandschaft. Mit einer Volksinitiative im Kanton Luzern wollen wir das Stimm- und Wahlrecht für alle Menschen mit Behinderung einführen.
Initiativkomitee
Die Vereine participaziun.ch, Pro Infirmis und Procap tragen diese Initiative. Weiter unterstützen uns ideell über zehn Organisationen aus den Bereichen von und für Menschen mit Behinderung, Menschenrechte und Demokratie.
Lass uns gemeinsam die Initiative vor das Volk bringen
Wir benötigen 5'000 Unterschriften innerhalb eines Jahres. Die Unterschriftensammlung beginnt im Herbst 2023. Versprich uns jetzt deine Unterschrift, damit die Initiative vors Volk kommt.
Bleibe ständig auf dem Laufenden
Wir informieren dich per Mail über anstehende Anlässe wie Sammelaktionen oder Kommunikationstrainings. Weiter erfährst du, mit welchen Argumenten du dein Umfeld zum Mitmachen überzeugen kannst.

Martina Bosshart
Geschäfstleiterin Pro Infirmis LU/OW/NW
«Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Dazu gehören für mich die Mitbestimmungen im privaten Umfeld, in der Gemeinschaft, in der Gesellschaft. Also auch als Mitbürger*in bei Wahlen und Abstimmungen.»

Michael Ledergerber
Geschäftsleiter Procap Zentralschweiz,
Vater von zwei Kindern mit einer Behinderung, SP Kantonsrat
«Menschen mit Behinderung sollten selber bestimmen können, ob sie wählen und abstimmen wollen.»

Julia Meier
Co-Präsidentin participaziun.ch
«Ich erinnere mich gut an das tiefe Gefühl der Verantwortung und Zugehörigkeit, als ich das erste Mal das Abstimmungscouvert in den Händen hielt. Eine Behinderung ist kein Grund, einem Menschen dieses Gefühl und die Möglichkeit zur Teilhabe zu verwehren.»

Ameen Mahdi
Co-Präsident
participaziun.ch
«Je mehr Menschen mitbestimmen dürfen, desto stärker wird dadurch die Demokratie.»